Narbentherapie Bianca Peters
Alles Wissenswerte rund um die Narbe.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Datenschutz.        

Für betroffene

Der Begriff der Narbentherapie


Die ganzheitliche Narbentherapie bedeutet, die Ebene spezieller und individueller Behandlungstechniken wie auch die Ebene der nonverbalen und verbalen Kommunikation gleichermaßen zur Anwendung zu bringen.


Zudem sind die emotionale, soziale und die Fachkompetenz des Therapeuten wichtige Einflussfaktoren, um die Behandlung zu unterstützen.



Das Ergebnis der Narbentherapie wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst:





Qualitätsmerkmale


Die „Narbentherapie“ an sich stellt keinen geschützten Begriff dar. Deshalb ist es sinnvoll, sich vorab über die ausgewählte Therapie- bzw. Heilpraxis und deren Behandlungsmethoden zu informieren.



Wichtige Indikatoren können sein:


Der Behandler/die Behandlerin:






Wann sollte Ihre Narbe behandelt werden?


Narben sollten individuell behandelt werden, wenn diese Ihren Alltag merkbar einschränken.


Einschränkungen gibt es, wenn z.B. Beschwerden bestehen:



Weitere Informationen finden Sie auch unter Behandlungsmethoden.





Kaiserschnittnarben


Kaiserschnittnarben können symptomlos verheilen. Ist dies der Fall, bereiten sie der Frau meist keine Beschwerden.


Verheilt die Narbe jedoch verzögert, ist gerötet oder juckt, kann dies zur Einschränkungen im Alltag führen. Zudem leiden einige Frauen an verhärteten, stark wachsenden (hypertrophen oder keloiden), eingezogenen oder „eingefallenen“ (atrophen) Narben.



Mögliche Beschwerden sind:



Treten Beschwerden auf, sollte die Narbe begutachtet und individuell behandelt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Behandlungsmethoden.



Kaiserschnittnarben aus Sicht der TCM:


Narben in diesem Bereich kreuzen häufig den Milz-, Magen-, Nieren- und Lebermeridian. Mögliche Beschwerden spiegeln sich erfahrungsgemäß häufig in den Aussagen der Patientinnen wieder.



Störung des Milz- und Magenmeridian:




Störung des Leber- und Nierenmeridian:






Narbe nach Karpaltunneloperation


Die Narbe nach einer Karpaltunneloperation kann symptomlos verheilen. Ist dies der Fall, bereiten sie meist keine Beschwerden.


Verheilt die Narbe jedoch mit gewissen Komplikationen, kann dies zur Einschränkungen in der Sensibilität und der Beweglichkeit führen.



Mögliche Beschwerden sind:



Treten solche oder ähnliche Beschwerden auf, sollte die Narbe individuell behandelt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Behandlungsmethoden.



Karpaltunnelsyndrom aus Sicht der TCM:


Narben in diesem Bereich kreuzen häufig den Perikardmeridian (Herzbeutel).



Störung des Perikardmeridian:






Narben nach Bandscheiben–OP´s


Die Narbe nach einer Bandscheibenoperation kann symptomlos verheilen. Ist dies der Fall, bereiten sie meist keine Beschwerden.


Verheilt die Narbe jedoch mit gewissen Komplikationen, kann dies zur Einschränkungen in der Sensibilität und der Beweglichkeit führen.



Mögliche Beschwerden sind:



Treten solche oder ähnliche Beschwerden auf, sollte die Narbe individuell behandelt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Behandlungsmethoden.



Aus Sicht der TCM:


Narben in diesem Bereich kreuzen häufig den Blasenmeridian.



Störung des Blasenmeridian:






Tipps & Tricks














Cremes, Salben & Öle


Bei sehr verhärteten Narben haben sich silikonhaltige Cremes bewährt. Diese sind in der Apotheke erhältlich, sind sehr ergiebig, jedoch auch etwas kostenintensiver.

Bei geröteten, juckenden oder schlecht heilenden Narben können Salben mit Heilkräutern als Inhaltsstoffe verwendet werden. Eine der wohl bekanntesten Salbe ist die Ringelblumensalbe.


Wichtig!

Alle Cremes die sogenannte Paraffine enthalten, sollten sparsam angewandt werden. Sie können die Poren der Haut verstopfen und die Wundheilung der Haut verzögern.


Wichtig!

Immer häufiger sind in Cremes sogenannte Parabene enthalten. Diese dienen als Konservierungsstoff.  Parabene wirkten in Experimenten hormonwirksam und können sich im menschlichen Gewebe anreichern.


Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass Parabene Einfluss auf den menschlichen Hormonhaushalt haben.


(Quelle: Bundesgesundheitsblatt 2014, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014, Bekanntmachung des Umweltbundesamtes, Stoffmonographie für Parabene, Referenzwerte für Parabene im Urin von Erwachsenen)



Öle (Sonnenblumen-, Mandel- oder Olivenöl) werden sehr gut von der Haut aufgenommen, machen die Narbe weich und geschmeidig. Zudem sind sie eine kostengünstige Alternative bei spröden und juckenden Narben. Auch Johanniskrautöl wird bei verzögerter Wundheilung eingesetzt.


Wichtig!

Johanniskraut kann die Haut empfindlicher gegenüber Sonneneinstrahlung machen und die Wirksamkeit unterschiedlicher Medikamente wie der Antibabypille beeinflussen.





Teil- und Vollbäder


Vollbäder eignen sich für größere Narben, Teil- bzw. Handbäder für kleinere Narben. Hierfür kommen je nach Wundheilung unterschiedliche Badezusätze in Frage. Beispiele hierfür sind Kernseifebäder oder Kamillebäder.


Wichtig!

Verschiedene Badezusätze haben unterschiedliche Wirkungen. Die Zusätze werden unter anderem auf Grundlage der vorliegenden Wundheilungsphase, den Wundheilungsstörungen oder auch den Symptomen ausgewählt.


In Apotheken sind Bademischungen erhältlich, welche bei Narben mit „allgemeinen“ Symptomen angewandt werden können.


Wichtig!

Ab und an reagieren Personen z.B. auf Kamille mit einer Hautallergie. Kamille sollte deshalb immer stark verdünnt auf die Haut aufgetragen bzw. stark verdünnt im Wasser gelöst werden.